In unserem heutigen Artikel geht es darum etwas Ordnung in die Werkstatt zu bringen. Über die Jahre sammelten sich unzählige verschiedene Schleifpapier Pads* bei mir an. Bisher lagen diese einfach in einer Schublade ohne System. Dadurch musste vor jedem schleifen erst einmal die halbe Schublade nach der richtigen Körnung durchsucht werden. Hierfür muss nun eine Lösung her.
Wem es genauso geht und 2 Stunden Zeit und Lust hat, für den kommt hier eine einfache und zugleich sehr praktische Lösung.
Eingesetztes Marterial
Ich setze bei dem Grundkörper auf Reste einer Siebdruckplatte mit 12mm Stärke. Für die Abtrennungen verwende ich günstige Pressspanplatten die oftmals bei Verpackungsmaterial anfallen. Zusammen mit ca. 10 Schrauben 4x35mm hat man schon alles Material zusammen und kann starten.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2023 um 20:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schleifpapierhalter selber bauen – die Anleitung
Als Erstes werden die zwei Grundplatten zugesägt. Pro Abteil rechne ich mit einem Zentimeter, dies macht inkl. Außenwand bei 20 Fächern + je 4 mm Zwischenwand eine Gesamtlänge von ca. 30 cm. Durch den Durchmesser der Schleifpads (120er) ergibt sich eine Tiefe von 15 cm. Damit das herausholen der Schleifpapiere einfacher geht wird die obere Platte noch auf eine Breite von 80mm gekürzt.
Um die Abteilungen einfach einzusägen verwende ich eine Zug-und Kappsäge*, diese lässt sich einfach in ihrer maximalen Sägetiefe begrenzen und sorgt dadurch für ein gleichmäßiges Ergebnis. Alle 14 mm entsteht ein Schnitt der 5 mm vor der Hinterkante gegen 0 ausläuft. Dadurch klemmen sich die Trennwände selbst und müssen nicht zusätzlich fixiert werden.
Als Nächstes werden noch die zwei Platten links und rechts zugesägt. Diese werden, 130 x 80 mm. Stört euch nicht an den zu sehenden Sägerillen links und rechts, mir ist das Material ausgegangen 😀 .
Der Grundkörper sieht dann in etwa so aus:
Die Trennwände werden nun auf 135x80mm gebracht. Da ich 18 mal das gleiche benötige, setzte ich hier auf die meinen CO2 Laserschneider. Das Pressspanholz kann aber auch einfach passend mit der Säge oder einem Cuttermesser* auf Maß gebracht werden.
Im vorletzten Schritt werden die Trennwände eingesetzt und die zwei Grundplatten mit den Außenwänden verschraubt. Dadurch sitzen diese sehr fest und lassen sich nicht mehr verschieben.
Das wars auch schon im Ganzen, nur noch die Schleifpapiere sortieren und die Felder entsprechend beschriften. Nun herrscht ein kleines bisschen mehr Ordnung und die Sucherei hat ein Ende.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.