Hallo und willkommen zu unserer nächsten Verwendungsmöglichkeit für die unmengen an frischen Süßkirschen, die mein Kirschbaum abgeworfen hat. Im vorherigen Artikel habe ich euch bereits gezeigt wie man Cocktailkirschen selbst herstellt und in diesem Artikel geht es darum Kirschessig selber zu machen.
Im Grunde ist der Kirschessig mit ca. einer Stunde Arbeit eine relativ schnell gemachte Sache. Der Essig wird später eine sehr milde Säure und einen angenehm fruchtigen Kirschgeschmack besitzen. Dadurch eignet er sich besonders gut für fruchtige Salatsoßen. Aber auch als kleines Geschenk, ist der Essig immer gern gesehen.
Benötigte Zutaten
Alle Zutaten für euren eigenen Kirschessig, findet ihr hier:
- 1 Flasche Essigessenz
- 1,5 Kg frische Kirschen
- ein großer Zweig Rosmarin
- ein großer Zweig Thymian
- einen Esslöffel Pfefferkörner
- zwei Zimtstangen
- 1 Liter kochendes Wasser
- 1,25 Liter Rotwein
- ½ Liter Kirschsaft
Den Kirschessig herstellen – Die Anleitung
Als Erstes werden die Kirschen gewaschen und entsteint. Für den Essig sollten nur frische und unbeschädigte Kirschen verwendet werden. Diese werden dann zusammen mit den Kräutern und Gewürze in ein geeignetes Gefäß gefüllt. Am besten eignet sich ein Behälter aus Glas, ab einer bestimmten Menge muss man allerdings auf Kunststoff umsteigen.
Diese Kirsch-Gewürz-Mischung wird nun mit einem Liter kochendem Wasser übergossen und zum Abkühlen beiseite gestellt. Nach ca. 30 Minuten ist das Gebräu wieder auf Zimmertemperatur und es kann weitergehen.
Rotwein, Kirschsaft und die Essigessenz werden hinzu gegeben. Zum Verließen darf ausschließlich etwas Luftdurchlässiges verwendet werden! Dafür eignet sich ein großes Geschirrtuch bestens. Dieses hält außerdem die Insekten fern. Das Ganze hat nun zwei Wochen Zeit um durchzuziehen. In dieser Zeit vergärt der Zucker in den Kirschen zu Alkohol und der Alkohol wird zu Essig.
Um den Vergärungsprozess zu beenden, wird das Ganze auf 60 °C erhitzt* und für 3 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
Danach wird das Ganze durch ein feines Tuch (Filtertuch)* gefiltert. Für einen intensiven Kirschgeschmack, empfiehlt es sich die Kirschen in dem Tuch auszudrücken.
Letzte Aktualisierung am 7.11.2023 um 10:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der aufgefangene Essig wird nun in kleine sterile Flaschen* gefüllt und fest mit einem Korken verlossen. Das Ganze am besten kühl und lichtgeschützt lagern.
Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Tobi von Gireoh.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.