Start Garten Wagenrad bepflanzen – Gartendeko aus Holz

Wagenrad bepflanzen – Gartendeko aus Holz

0
Wagenrad bepflanzen – Gartendeko aus Holz

Heute wollen wir einmal mehr das fantastische Frühlings-Wetter ausnutzen und etwas Deko für den Garten herstellen. Ich habe beim Aufräumen ein altes Wagenrad gefunden, welches viel zu schade für den Müll wäre. Alleine die Vorstellung, das genau dieses Rad vor mehreren Jahrzehnten schon zum Arbeiten genutzt wurde wollte ich würdigen. Aber es einfach in den Garten zu stellen entspricht auch nicht meiner Vorstellung. Daher möchte ich das ganze etwas aufhübschen und das Wagenrad mit Sukkuletten bepflanzen.

Benötigte Materialien

Im Grunde braucht man dazu nur wenige Materialien:

  • Ein Wagenrad
  • Ein Stück Siebdruckplatte*
  • Eine Hand voll Schrauben
  • Einige Sukkulenten
  • Etwas Erde.
altes Wagenrad
altes Wagenrad

Auch wenn das Ganze jetzt noch nicht so ausschaut als wolle man es sich in den Garten stellen, verspreche ich dir, es wird am Ende ein schönes nostalgisches Dekoelement entstehen.

Altes Wagenrad kaufen – wo bekomme ich ein Wagenrad her?

Vielleicht habt ihr ja Glück und habt zufällig noch ein Wagenrad irgendwo rumstehen. Falls nicht könnt ihr euch in der Nachbarschaft umhören oder bei den bekannten Kleinanzeigen-Plattformen reinschauen, dort werdet ihr bestimmt für kleines Geld fündig. Besonders in Regionen wo früher viel auf dem Feld gearbeitet wurde gibt es diese Wagenräder noch massenhaft.

Altes Wagenrad restaurieren – die Vorbereitung

Als Erstes muss das Wagenrad etwas vorbereitet werden, dazu wird zuerst das Wagenrad gesäubert, hierzu kann man je nach Verschmutzung, einen Kehrbesen oder eine feine Drahtbürste verwenden. Sollte das Holz feucht sein muss man sich einige Tage gedulden bis das Holz getrocknet ist. Wurde euer Rad gut und trocken gelagert? Ja, herzlichen Glückwunsch dann kann es gleich weiter gehen.
Den nächsten Schritt kann man machen, muss man aber nicht. Das Holz des Rades hat, durch die nicht optimale Lagerung, etwas gelitten und ist sehr rau geworden. Damit sich später niemand beim Berühren einen Spreisel holt, habe ich mich dazu entschieden das Rad mit einem Exzenterschleifer etwas zu glätten. Nachdem dies erledigt ist, sieht das Ganze so aus:

Wagenrad mit Ekzenterschleifer abgeschliffen

Da das Wagenrad permanent der Witterung ausgesetzt sein wird, kommen jetzt zwei verschiedene "Farben" zum Einsatz. Für den vorderen sichtbaren Teil eine Holzschutzlasur für den Außenbereich. Wer die Holzstruktur und ihre natürliche Farbe hervorheben möchte, sollte anstatt der Lasur, lieber auf Öl zurückgreifen.

Wagenrad mit Holzschutzlasur
Wagenrad mit Holzlasur

Da der meiste Teil des Holzes aber später mit Erde bedeckt sein wird benötigen wir hierfür eine Farbe, die das Holz dauerhaft und effektiv vor der Feuchtigkeit schützt. Meine Wahl fällt hierbei auf die, umgangssprachlich genannt, "Teerfarbe". Bei der Teerfarbe handelt es sich um eine sehr dickflüssige schwarze Farbe die unter anderem zum Abdichten von Bitumendächern verwendet wird. Hierfür solltet ihr einen Pinsel verwenden, der später im Müll landet, denn ein Auswaschen wird nicht möglich sein. Auch Einwegschutzhandschuhe sind wärmlichst zu empfehlen.

Wagenrad mit Teerfarbe bestrichen
Wagenrad mit Teerfarbe bestrichen

Danach wird das Ganze über Nacht trocknen gelassen.
Der letzte Schritt, bevor es an das Pflanzen geht, ist das Aussägen eines Bodens/"Rückwand". Dieser hält die Erde später im Wagenrad. Der Boden besteht aus einer ausgedienten Siebdruckplatte, diese ist extrem Witterungsbeständig und für solch eine Verwendung bestens geeignet. Die Maße unterscheiden sich je nach Größe und Form des Rades. Sollte es nicht möglich sein den Durchmesser genau zu messen, empfehle ich einfach den Umfang zu messen und durch 3,14 (Pi) zu teilen. Schon könnt ihr mit dem Aussägen beginnen.

Siebdruckplatte
Siebdruckplatte

Befestigt wird das Ganze mit mehreren Schrauben, welche die Platte am Rad fixieren.

Siebdruckplatte am Wagenrad fixiert

Das wars auch schon, euer Wagenrad ist fertig vorbereitet.

Wagenrad bepflanzen – die Anleitung

Um das Wagenrad bepflanzen zu können benötigen wir natürlich noch etwas Erde. Diese wird einfach großzügig auf dem Rad verteilt und dann gegossen.

Wagenrad mit Erde befüllt
Wagenrad mit Erde befüllt

Ich verwende hierzu normale Blumenerde, gemischt mit etwas Sand und Ton. Da Sukkulenten sehr wenige Ansprüche an den Boden habe, verzichte ich hierbei generell auf das Düngen. Der Sand verhindert, das die Erde mit der Zeit zu fest wird und reguliert den Wasserhaushalt der Erde. Die Tonanteile speichern hingegen das Wasser und geben es über einen längeren Zeitraum wieder an die Pflanzen ab.
Nun können die Pflanzen in die Erde. Dazu einfach mit dem Finger ein kleines Loch machen, die Pflanze eingraben und wieder gut angießen. Da sich diese sehr schnell vermehren, sollten am Anfang nicht all zu viele Pflanzen eingesetzt werden.

Wagenrad mit Sukkulenten bepflanzt
Wagenrad mit Sukkulenten bepflanzt

Was sind Sukkulenten?

Sukkulenten im Wagenrad

Sukkulenten werden in drei unterschiedlichen "Gattungen" unterschieden. Blatt-, Stamm- und Wurzelsukkulenten. Diese können einen Großteil ihrer Wasserversorgung speichern und können dadurch in fast allen Vegetationen vorkommen. Die bekannteste Sorten sind wohl die Kakteen. Aber auch als Zimmerpflanze wie der Gummibaum werden diese sehr geschätzt. Es gibt heimische Arten wie zum Beispiel der Haus- oder Dachwurz. Genau diese verwende ich für meine Bepflanzung. Sie übersehen längere Trockenphasen ohne Probleme und bilden wunderschöne Blüten aus.

Weitere Ideen für Wagenrad Deko

Wer keine Lust hat sein Wagenrad mit Sukkulenten zu bepflanzen kann auch etwas praktischeres, wie zum Beispiel verschiedene Kräuter, anpflanzen. Dazu wird das Wagenrad horizontal an einer sonnigen Stelle im Garten ausgerichtet und mit einigen Steinen gegen das Umkippen gesichert. Und schon habt ihr ein mediterranes Wagenrad.

Wer keinen grünen Daumen hat, hat auch die Möglichkeit ganz ohne Pflanzen ein schönes Dekoelement für den Garten zu bauen. Dazu werden die Zwischenräume der Speichen mit verschiedenen Materialien wie Tannenzapfen, Schilf, morsches Holz, Stroh etc. gefüllt. Damit das Material nicht heraus fällt, wird das Ganze mit Hasendraht abgedeckt und mit Tackernadeln befestigt. Fertig ist euer ganz individuelles Insektenhotel. Damit verschönert ihr nicht nur jeden Garten, sondern hilft auch der Natur.

* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein