Gerade in den letzten Jahren sieht man sie immer häufiger: kleine Holzhäuschen gefüllt mit allen möglichen Materialien. Sie stehen, hängen, oder sind an einer Wand befestigt. Genau, in diesem Artikel geht es um die Insektenhotels. Doch was ist überhaupt ein Insektenhotel? Das möchte ich euch kurz anhand der nächsten Fragen erläutern.
Was ist ein Insektenhotel?
Ein Insektenhotel ist ein künstlich erschaffener Nist- und Überwinterungsplatz für viele verschiedene Insektenarten. Durch die meist "hausförmige" Bauform und die darin lebenden Insekten hat sich der Name "Insektenhotel" durchgesetzt. Insektenhotels gibt es bereits seit den 90er Jahren, doch selten waren diese so beliebt wie heutzutage. "Sortenreine" Nisthilfen* für andere Insektenarten, wie z.B. für die Wildbienen, gibt es mindestens schon seit 180 Jahren. Diese wurden damals erstmals in England gesichtet.
Warum sollte man ein Insektenhotel aufstellen?
Der Mensch hat es sich scheinbar zur Aufgabe gemacht, alles zu besitzen und kontrollieren zu können. So auch die Natur. Durch u.a. großflächige Rodungen von Wäldern, dem Einsatz von tonnenweise Pestiziden, Monokulturen und ein Zwang zu immer "aufgeräumteren" Gärten, wird der natürliche Lebensraum für Tiere und Insekten immer weniger. Um dem Ganzen etwas entgegenzuwirken und den Nützlingen im eigenen Garten ein "Zuhause" zu geben ist ein Insektenhotel ein guter Anfang.
Insektenhotel kaufen oder selber bauen?
Da es sich hier um einen DIY-Blog handelt, könnt ihr euch bestimmt vorstellen wie meine Antwort lautet :D. Ein Insektenhotel ist schnell und einfach für ein paar Euro selbst gebaut. Je natürlicher die Füllung umso mehr wir das Hotel später bewohnt. Beim Holz sollte nur unbehandeltes Holz verwendet werden. Ein Insektenhotel ist ein einfaches Projekt mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und obendrein fördert es den Umweltschutz. Wer sich trotzdem die Zeit sparen möchte findet im Handel ebenfalls schöne Insektenhotels* zum Kaufen.
Letzte Aktualisierung am 5.05.2023 um 02:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie helfe ich damit der Umwelt?
Durch ein Insektenhotel kann ein Lebensraum für viele verschiedene Insekten geschaffen werden. Da es sehr schwierig ist Tiere der Roten-Liste (Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten) dort zu beherbergen, kann allerdings nicht vom Artenschutz gesprochen werden. Durch die Erschaffung von fehlenden Nist- und Überwinterungsplätzen kann man dennoch einen kleinen Teil dazu beitragen, anderen Insektenarten zu helfen und diesen das Überleben etwas erleichtern. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form eines Insektenhotels geschehen, sondern Totholz-Ecken, eine Blumenwiese oder Trinkmöglichkeiten für Insekten sind meist genauso effektiv.
Wo ist der beste Standort zum Aufstellen für ein Insektenhotel?
Insekten bevorzugen für ihre Brutstätte eine trockene Umgebung. Feuchtigkeit führt zu Schimmel und Fäulnisbildung und ist tödlich für die Brut. Daher sollte das Insektenhotel entweder an einem trockenen Platz stehen oder über ein dichtes Dach verfügen. Das Insektenhotel sollte außerdem nach Süden ausgerichtet sein, am besten an einem vollsonnigen Standort. Dadurch ist es besser vor dem Wind geschützt und kühlt im Winter nicht so schnell aus. Ebenfalls ausschlaggebend für den richtigen Standort ist das Nahrungs- und Wasserangebot. Daher sollten ausreichend heimische Pflanzen in der Umgebung wachsen. Kleine Tonschalen mit Wasser sind nicht nur bei Insekten gerne gesehen, sondern bereiten auch so manchem Vogel eine große Freude. Ist das Insektenhotel einmal aufgestellt und besiedelt sollte der Standort nicht mehr gewechselt werden.
Kurz zusammengefasst ist für den richtigen Standort also folgendes wichtig:
- eine trockene Umgebung
- kein Schimmel oder Fäulnisbildung
- nach Süden ausgerichtet, am besten an einem vollsonnigen Standort
- ausreichend heimische Pflanzen in der Umgebung für Nahrung und Wasser
- wenn das Insektenhotel aufgestellung und besiedelt wurde, nicht mehr den Standort ändern
Welchen Insekten helfe ich mit einem Insektenhotel?
Welche Insekten sich im Hotel niederlassen, kommt ganz auf die Einrichtung darauf an.
- Schmetterlingen gefällt z.B. wenn die Einrichtung des Insektenhotels einen hohlen Baum darstellt. Dazu wird eine separate Holzbox mit einem schmalen länglichen Eingang gebaut, dann mit einigen kleinen Ästen gefüllt und im Hotel eingebaut.
- Mit Hilfe von Bambus oder Schilf Röhrchen können Wildbienen, Hummeln und Feldwespen ein artgerechtes Winterquartier finden. Ebenfalls geeignet sind Hart- Holzscheite die mit unterschiedlich großen Löchern gebohrt werden.
- Der Ohrenkneifer nutzt ein verkehrt herum aufgehängten Tontopf* gefüllt mit Stroh sehr gerne als Brutstätte.
- Über etwas trockenes Laub in den Fächern freuen sich besonders alle möglichen Käferarten, insbesondere auch der Marienkäfer.
- Holzwolle* bieten ebenfalls vielen Insekten wie Florfliegen oder den schon erwähnten Ohrenkneifern und Marienkäfern ein Dach über dem Kopf. Es sollte aber dringlichst darauf geachtet werden nur unbehandelte Holzwolle zu verwenden. Florfliegen bevorzugen übrigens die Farbe Rot. Mit diesem Trick können noch mehr von den Blattlaus fressenden Nützlingen angelockt werden.
- Tannenzapfen locken ebenfalls Insekten wie die Florfliege, Marienkäfer oder den Ohrenkneifer an. Die Zapfen können ganz einfach selbst im Wald gesammelt werden. Damit diese nicht herausfallen, werden die Zapfen mit einem Hasendraht gegen herausfallen gesichert.
Um geeignete Materialien für ein Insektenhotel zu finden reicht meistens schon ein Spaziergang im Wald. Wer dazu keine Lust oder Zeit hat wird auch im Internet oder in kleinen Bastelbedarf-Geschäften schnell fündig.
Fazit zu Insektenhotels
Insektenhotels bieten den Insekten einen guten Nist- und Überwinterungsschutz und den Menschen eine gute Möglichkeit diese zu beobachten. Wer einen Nutzgarten besitzt oder ein Problem mit Blattläusen hat kann die gesamten Vorteile der Nützlinge "in Anspruch nehmen". Es wird wahrscheinlich das Insektensterben nicht verhindern, ist aber ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ich würde mich freuen wenn bald in jedem Garten eine Zufluchtsstätte für Insekten zu finden wäre. Gerne könnt ihr uns eure "Insektenschutz-Projekte" hier unten in den Kommentaren oder über unseren Social Media Kanäle mitteilen.
Wir freuen uns von euch zu hören und hoffentlich bis bald, Tobi.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.